Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Schnelle, unbürokratische Hilfe für ukrainische Familien mit krebskranken Kindern
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenIm Uniklinikum Düsseldorf werden inzwischen viele Patienten aus der Ukraine medizinisch betreut. Auch die Klinik für Kinder-Onkologie behandelt mehrere geflüchtete krebskranke Kinder aus der Ukraine. Die Familien sind mit wenig Gepäck angekommen, die Väter und älteren Brüder in der Ukraine zurückgeblieben.
Wie angekündigt, hat Löwenstern e.V., mittlerweile 8 Familien mit insgesamt 25 Personen, schnell und unbürokratisch geholfen: alle Familien haben eine finanzielle Unterstützung erhalten, eine drei- und eine sechsköpfige Familie haben jeweils eine adäquat große Wohnung bezogen. Die komplett möblierten und liebevoll eingerichteten Wohnungen befinden sind in der Nähe der Klinik. Die Vollausstattung beinhaltet u.a. Geschirr, Kochutensilien, Wäsche, Handtücher, Fernseher usw.. Löwenstern übernimmt z.T. auch die Kosten für die Fahrten zwischen der Klinik und den Wohnungen.
Hilfe, die unkompliziert, direkt und schnell bei den Bedürftigen ankommt. Dafür steht Löwenstern e.V.. Und die Klinik für Kinder-Onkologie für eine ausgezeichnete medizinische Behandlung.
Danke, dass wir durch Ihre Spenden helfen können. Je länger der Krieg andauert, umso mehr Unterstützung wird für die jetzigen und kommende Familien mit den krebskranken Kindern benötigt. Wenn Sie uns dabei helfen wollen, dann können Sie auf unser Spendenkonto oder über paypal spenden.
Löwenstern e.V.,
Volksbank Düsseldorf-Neuss | IBAN DE21 3016 0213 6302 9440 14
Die Glocke läuten- im passenden Rahmen
/in Neuigkeiten„Ein lautes Läuten einer Glocke klingt über die Kinderkrebsstation – danach ein tosender Applaus von Kindern, Eltern, Schwestern, Pflegern, Ärzten, Psychologen, Erzieherinnen und weiteren Mitarbeitern“.
Wieder hat ein Kind die intensive Therapie gegen den Krebs geschafft und kann geheilt nach Hause gehen. Dieses schöne und emotionale Ritual sollte nun ein passenden Rahmen erhalten. Hierzu wurde eine Wand der Kinderkrebsstation, an die die Glocke befestigt ist, mit einem „Lebensbaum“ von dem bekannten Künstler Alcis wunderschön gestaltet. Die Kinder verewigen sich dort mit einer Frucht, Blüte usw..
Im Laufe der Zeit trägt der Baum mehr und mehr „Früchte und Blüten“ und wird immer bunter!
Löwenstern unterstützt dieses wertvolle Ritual großzügig.
obere Reihe: Animation Lebensbaum links = am Anfang und rechts = nachdem sich die Kinder mit Früchten und Blüten verewigt haben.
unten: Original-Aufnahme der Wand mit dem bekannten Künstler Alcis
Erstes Kind erfolgreich mit „Gen-Schere“ in Düsseldorf behandelt
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenVor einem Jahr berichtete die Klinik für Kinder-Onkologie Düsseldorf von der Teilnahme an einer Studie für Kinder mit bestimmten Erkrankungen des roten Blutfarbstoffs „Hämoglobin“. Hierbei wurde ein Verfahren, die sogenannte „Gen-Schere“ eingesetzt, das die Erbinformation gezielt verändert und damit die Krankheitssymptome aufhebt. Für die Entdeckung dieses Verfahrens wurde die beiden Forscherinnen 2020 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet (siehe auch „Nobelpreis hält Einzug in die Kinderkrebsklinik“).
Aktuell erfolgte die Pressemitteilung der Heinrich-Heine-Universität über den ersten Patienten, der diese Therapie in der Kinderkrebsklinik an der Uniklinik in Düsseldorf erhalten hat. 5 Monate nach Therapie hat der Junge einen Normalwert des roten Blutfarbstoffes. Damit ist dies das erste erfolgreiche behandelte Kind in Deutschland im Rahmen dieser Studie, welche weltweit nur an 13 Zentren durchgeführt wird.
Foto Titelbild: https://pixabay.com