Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Kinderfest mit Empfang der „Tour der Hoffnung“
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenDie Kinderkrebsklinik der Universität Düsseldorf empfängt gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein Löwenstern e.V. die „Tour der Hoffnung“, eine Charity-Fahrrad-Tour zugunsten krebskranker Kinder, die zum 40 Mal quer durch Deutschland fährt und Spenden sammelt.
Beim diesjährigen Finale in Düsseldorf werden 160, z.T. prominente Fahrer, (wie der Boxer Henry Maske, der „gelbe Trikot“ Tour de France–Fahrer Klaus-Peter Thaler, die Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Biathlon Petra Behle…) im Rahmen eines Kinderfestes der Kinderkrebsklinik, erwartet.
Familien, die in der Kinderkrebsklinik behandelt werden oder wurden, können sich gerne bei Löwenstern e.V. oder in der Klinik für weitere Informationen/Anmeldung melden.
Aromapflege ausgeweitet
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenDie naturheilkundliche, komplementäre Pflege ist ein weiteres Projekt, das die Lebensqualität der krebserkrankten Kinder und deren Familienangehörigen in der Klinik verbessern soll. In den Zimmern duftet es z.B. nach Lavendel, Grapefruit oder Bergamotte…. Die Düfte steigen von einem Thermoduftstein auf und helfen z.B. bei Übelkeit und Erbrechen. In den Zimmern findet man auch verschiedene Öle gegen Kopfschmerzen, zum Einschlafen, für die entzündete Haut oder einfach nur zum Wohlfühlen.
Das sind viele kleine Bausteine, die den Patienten und Familien helfen sollen, die schwierige Zeit in der Klinik besser zu überstehen. Die Düfte und Öle werden für jeden liebevoll nach seinen Bedürfnissen vom hierfür ausgebildeten Pflegeteam, zusammengestellt. So können die Patienten durch den voll ausgestatteten, mobilen und abschließbaren „Aromawagen“ noch effektiver und leichter versorgt werden! Das Projekt „Aromapflege“ wird von Löwenstern gefördert und komplett finanziert.
Von links nach rechts: Schwester Bianca Boxnick, Maria Wotsche und Christina Dölle
Dankes-Medaillen zur Verabschiedung
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenNeben dem Klinikpersonal haben auch die Familienmitglieder und Freunde einen entscheidenden Anteil daran, dass das erkrankte Kind möglichst gut und schnell gesund wird. Ein Elternteil ist Tag und Nacht bei dem Kind, tröstet und pflegt. Das andere Elternteil versucht das Leben außerhalb der Klinik aufrecht zu erhalten: arbeitet und versorgt die Geschwisterkinder. Bestenfalls helfen auch Oma/Opa, Onkel/Tanten und/oder Freunde mit.
Jeder leistet hier seinen Beitrag. Wenn die Familien und das Klinikpersonal eng gemeinsam zusammen arbeiten, hat man die besten Behandlungserfolge und kann als erkranktes Kind, diese schwere Zeit einigermaßen gut meistern.
Daher erhalten alle Familienmitglieder und Freunde, die bei der Verabschiedung beim „Glocke läuten“ auf Station dabei sind, eine Dankes-Medaille! Als Dank, dass sie mitgeholfen haben, dieses Kind zu heilen.