Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Herzlichen Dank für die Unterstützung 2021
/in NeuigkeitenLöwenstern e.V. sagt allen Spendern, Freunden und Mitgliedern: herzlichen Dank für die Unterstützung im Jahr 2021!
Wir wünschen frohe Weihnachten, ein gutes Neues Jahr – und bleiben Sie gesund!!
Spende zu Weihnachten
/in NeuigkeitenENRA e-bike Versicherung verzichten dieses Jahr auf Weihnachtskarten usw. und unterstützen dafür Löwenstern e.V.. „Wir wollen Wünsche für krebskranke Kinder, denen es gerade nicht so gut geht, ermöglichen.“ so Herr Hirsch, von ENRA Versicherung. Im Zuge dessen überreichte er eine äußerst großzügige Spende!
Löwenstern sagt: Danke!!!
von li. nach re.:
Stephanie Schuster, Vorsitzende Löwenstern e.V.; Herr Hirsch, ENRA Versicherung
WDR sendet Nachfolgebericht: Was macht Nina?
/in NeuigkeitenVor wenigen Wochen berichtete der WDR über den Miniroboter Avatar, der Nina während einer Stammzelltransplantation in der Kinderonkologie am Uniklinikum Düsseldorf, den Schulunterricht ermöglichte.
Nun folgt ein Bericht, der Nina zu Hause zeigt. Der Roboter steht weiterhin im Klassenzimmer und Nina ist immer online dabei, ob in der Klinik, bei ambulanten Besuchen oder zu Hause. Dies wird noch ca 6 Monate so sein, solange bis sich Ninas Immunsystem erholt hat.
Danach folgte ein Interview zu Ninas aktueller Situation mit Oberarzt Dr. Friedhelm Schuster und zur Möglichkeit einer „Eltern-Kind-Transplantation“, wie sie bei Nina durchgeführt wurde – ist dies eine Option bei Fehlen eines „passenden Spenders“?
Der Bericht startet ab Min 17:38 in der Mediathek des WDR und ist eine Woche abrufbar.