Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Sporttherapie-Angebot deutlich ausgeweitet
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenIm Jahre 2022 startete in Kooperation mit der Sporthochschule Köln die Sporttherapie an der Kinderkrebsklinik in Düsseldorf. Dieses Angebot wurde seitens der Kinder so gut angenommen und erbrachte soviel positives feedback, dass dieses Angebot mittlerweile von einmal auf dreimal pro Woche erweitert wurde. Auch Sportangebote nach Therapieende, wenn sich die Kinder nicht mehr stationär in der Klinik befinden, werden angeboten und wahrgenommen.
Wir danken hier sehr herzlich der Pierburg-Stiftung für die Unterstützung dieses Projektes!
Die fünfte Wohnung in Kliniknähe
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenJeden Tag, den man krebskranken Kindern im Krankenhaus ersparen kann, ist ein „gewonnener“ Tag.
In manchen Situationen oder bei bestimmten Therapien muss das Kind nicht stationär in der Klinik behandelt werden, sich jedoch in Kliniknähe aufhalten. Nur so ist gewährleistet, dass bei Auftreten von Komplikationen, die notwendige medizinische Hilfe schnell in Anspruch genommen werden kann. Daher sind Wohnungen in Kliniknähe immer wieder wichtig und eine wertvolle Unterstützung für die krebskranken Kinder und deren Familien.
Löwenstern e.V. stellt mittlerweile fünf solcher Wohnungen zur Verfügung, bei bedürftigen Familien sogar kostenlos. Die Wohnungen sind voll möbliert, komplett mit Bettwäsche, Handtücher, Kochutensilien, Geschirr und Besteck usw., ausgestattet. Zustätzlich werden sie von der Vermieterin liebevoll und kindgerecht eingerichtet, z.B. mit Einhörnern, Autos, Plüschtieren usw.
Dies ist ein weiterer Beitrag von Löwenstern um die Kinder und deren Familien zielgerichtet und umfänglich zu unterstützen.
Naturheilkundliche, komplemetäre Pflege in der Kinderonkologie
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenPaul leidet sehr an der Übelkeit, die durch die Chemotherapie hervorgerufen wird. Aber die Therapie ist wichtig, um den Krebs zu besiegen. Also, muß die Übelkeit gelindert werden.
Die Übelkeit ist eines der Symptome, die die Pflege in der Kinderonkologie durch naturheilkundliche, komplementäre Therapien abmildern und bekämpfen will. Dies gelingt z.B. durch schöne Aromen oder Öle, die hier auf natürlichem Wege zur Besserung führen können.
Löwenstern unterstützt dieses neue, die Schulmedizin ergänzende Projekt, mit einer großzügigen Anschubfinanzierung.