Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Einfach so…..
/in NeuigkeitenEs ist schön zu wissen, dass man treue Förderer hat, die einen regelmäßig und tatkräftig unterstützen. Und zwar einfach so…. – aus Überzeugung und mit unglaublichem Engagement.
Herzlichen Dank an den Golfclub Oberkassel zu Düsseldorf (GCO) für die erneute großzügige Spende und Dir, lieber Rüdiger Schrader, für den stetigen Support und deine vielseitige „promotion“ für uns.
„Snoezelen“-Mobil gegen Angst und Schmerzen
/in NeuigkeitenDer Begriff “snoezelen“ ist eine Wortkombination aus den niederländischen Worten „snuffelen“ und „doezelen“. „Snuffelen“ steht für unsere Sinne: sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören, „doezelen“ für alle emotionalen Sinneserfahrungen: Geborgenheit, Körperkontakt, Wiegen, Schmusen, Sich-Wohlfühlen. Beim „snoezelen“ werden durch multisensorische Reize ein Wohlbefinden und Geborgenheit ausgelöst, welche Angst und Schmerz reduzieren. Bekannt wurde „snoezelen“ in Holland beim Einsatz für behinderte Menschen, die davon sehr profitierten.
Löwenstern e.V. stellt mit Hilfe der Breucker-Stiftung, Düsseldorf, einen „snoezelen“ Wagen den krebskranken Kindern in der Klinik für Kinderonkologie an der Uniklinik Düsseldorf, zur Verfügung. Dieser kann, aufgrund seiner Mobilität, leicht zu jedem Kind geschoben werden und somit wird kein extra Raum zum „snoezelen“ benötigt.
Der Wagen ist mit einer großen Glassäule mit aufsteigenden Bläschen und verschiedenen Farben, einem Projektor mit unterschiedlichen Effektmotiven, Faseroptiksträngen mit mehreren Lichtquellen, Vibrations- und Soundkissen, sowie einem Aromastream usw., ausgerüstet.
Der „snoezelen-Wagen“ ist ein weiteres Projekt von Löwenstern e.V. zur Angst- und Schmerzreduktion bei krebskranken Kindern, wie es z.B. bereits die „Biene Buzzy“ bei Injektionen, das „Venensuchgerät“ zur erleichterten Blutabnahme und die „Mutperlen“ zur Krankheitsbewältigung sind.
Das etwas andere Wiesenfest 2021
/in NeuigkeitenZum zweiten Mal in Folge mußte das Voigtslacher Wiesenfest, Corona-bedingt, ausfallen. Trotzdem hat es Frau Ingrid Uebber und Ihr Team erneut geschafft, innerhalb eines Jahres, durch den Verkauf von Stoffmasken und Einwerben von Spenden, die unglaubliche Spendensumme von EUR 9.000,–, zu erzielen.
Vielen Herzlichen Dank allen Spendern, Helfern, dem Wiesenfest-Team und insbesondere Frau Ingrid Uebber. Hoffen wir alle, dass nächstes Jahr, zum 25 jährigen Jubiläum, das Wiesenfest wieder in seinem ursprünglichen Rahmen stattfinden wird!