Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
„Fürs Leben zu lang“ -„Trauerbücher“ für die Kinder
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenLeider können nicht alle Kinder von Ihrer Krebserkankung geheilt werden. Das Kinder-Palliativteam „Sternenboot“ an der Kinderkrebsklinik begleitet diese Kinder und Familien mit Rat und Tat, Medikamenten und Therapien und steht Ihnen in allen, noch so schwierigen Phasen, zur Seite. Um das erkrankte Kind, aber auch die Geschwister, auf diesen schweren Abschied vorzubereiten, verteilt das Palliativteam, als eine mögliche Hilfeleistung, sogenannte „Trauerbücher“.
„Die Bücher sollen den Kindern & Jugendlichen, sowohl Patienten als auch Geschwistern, auf einer „anderen“ Art helfen, mit den (oft noch) Tabu-Begriffen Trauer und Tod umzugehen“ , so Oberärztin Frau Dr. Laura Trocan, Leiterin des Palliativteams „Sternenboot“.
Löwenstern fördert diese wichtige Hilfeleistung für die Kinder durch die Finanzierung der Trauerbücher.
Orthomol unterstützt Löwenstern e.V.
/in NeuigkeitenDie Fa. Orthomol aus Langenfeld, bekannt durch die Entwicklung und Herstellung von Mikronährstoff-Kombinationen, hat Löwenstern e.V. mit einer großzügigen bedacht. Bei der Spendenübergabe durch Gesche Hugger und Theresa Otte in der Klinik für Kinder-Onkologie an Löwenstern e.V., konnte den Spendern auch ein direkter Einblick in die Arbeit von Löwenstern gegeben werden.
Wir danken sehr herzlich für die schöne Unterstützung!
Von li. nach re.: Theresa Otte, Orthomol GmbH, Dr. Friedhelm Schuster, Oberarzt Kinder-Onkologie, Gesche Hugger, Gesche Hugger @ Marion Glagau-Stiftung „Herzensdienste“, Stephanie Schuster, Löwenstern e.V.
Der Osterhase fängt mit seiner Arbeit an
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenÜberpünktlich hat der Osterhase seine Arbeit aufgenommen und seine großen „Schokokameraden“ an der Klinik für Kinder-Onkologie des Uniklinikums Düsseldorf verteilt – zur Riesenfreude der Kinder!
Wir danken sehr herzlich Andreas Stolz, Art Invest Real Estate Düsseldorf und Peter Scholtysik von Charity Düsseldorf Süd für die Unterstützung des Osterhasens!!! :-)
Peter Scholtysik, Vorsitzender Charity Düsseldorf Süd e.V. und Stephanie Schuster, Vorsitzende Löwenstern e.V.