Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
„Löwenstern“-Brot bis Mitte Oktober
/in NeuigkeitenSeit dem Weltkindertag am 20.September, gibt es in vielen Düsseldorfer Handwerksbäckereien wunderbare Brote zugunsten unseres Vereins Löwenstern zu kaufen. Je verkauftem „Löwenstern-Brot“ werden 50 Cent von den Bäckereien Pass, Behmer, Puppe, Stadtbäckerei Westerhorstmann, Terbuyken und Hinkel für die Kinderkrebsklink gespendet.
„Die Aktion ist großartig angelaufen und wir hoffen, dass wir an deren Ende Mitte Oktober, eine wunderbare Summe dem Verein Löwenstern zugunsten krebskranker Kinder am Uniklinikum Düsseldorf übergeben können“, so die Initiatorin dieser tollen Aktion Frau Dorothee Kortenkamp-Pass von der Bäckerei Pass .
Wenn Sie, liebe Leser, diese besondere Aktion unterstützen möchten, fragen Sie in den genannten Bäckerein nach dem Löwenstern-Brot! Der Verkauf läuft noch bis Mitte Oktober!
Von links nach rechts:
Jan Behmer (Bäckerei Behmer), Sandra Westerhorstmann-Bachhausen (Stadtbäckerei Westerhorstmann), Caroline Puppe (Bäckerei Puppe), Stephanie Schuster (Vorsitzende Löwenstern e.V.), Dr. Friedhelm Schuster (Oberarzt Kinderkrebsklinik), Dorothee Kortenkamp-Pass (Bäckerei Pass)
„Lebensbaum“ wird immer bunter
/in NeuigkeitenVor 2 Jahren hat Löwenstern das sehr emotionale Projekt „Glocke läuten“ auf der Kinderkrebsstation der Uniklinik Düsseldorf eingeführt: Hier werden die Kinder, die ihre intensive Chemotherapie beendet haben, vom gesamten Team der Station (Schwestern, Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Stationshilfen usw.) verabschiedet. Die Kinder läuten laut eine Glocke und jeder auf Station kann hören, dass es wieder ein Kind geschafft hat! Nach dem Läuten schallt ein lautes Klatschen des Teams durch die Station, da sich jeder mit dem Patienten und seiner Familie von Herzen freut! Die Kinder und die Familienangehörigen erhalten Medaillen, ein „Wünsch-Dir-Tag“ Gutschein und dürfen einen bunten Knopf an den „Lebensbaum“ kleben, sodass er im Laufe der Zeit immer mehr Blüten und Früchte trägt! Die Wand, die Geschenke und das gesamte Projekt wird von Löwenstern finanziert.
Drei Jahre – Fünf Schul-Avatare –
/in Neuigkeitenzufriedene Patienten
Vor genau drei Jahren hat Löwenstern den ersten Avatar angeschafft, der es krebskranken Kindern am Uniklinikum Düsseldorf (trotz Isolationsnotwendigkeit) ermöglichte, am Schulunterricht in der eigenen Klasse teilzunehmen.
Der Avatar steht in der Klasse am Platz des Kindes! Damit kann das krebskranke Kind online, egal ob in der Klinik, unterwegs oder zu Hause, „sehen, hören und antworten“, aber sich auch drehen, um die Vorträge anderer Schüler zu folgen! Außerdem besitzt der Avatar auch eine Flüsterfunktion … ;-)
UND: der kleine Roboter kann und soll auch mit in die Pause genommen werden, damit der Kontakt zu den Freunden und anderen Schulkindern, trotz der monatelangen Abwesenheit aus der Schule, erhalten bleibt.
Mitte: Stephanie Schuster, Vorsitzende Löwenstern e.V. mit zwei „Löwenstern-Avataren“
Löwenstern hat mittlerweile fünf Avatare für die krebskranken Kinder im Einsatz, deren Ankauf und Betriebskosten komplett von Löwenstern übernommen werden. Die Resonanz auf dieses Löwenstern-Projekt war so positiv, dass mittlerweile selbst das Land NRW Avatere für eigene Projekte im Einsatz hat.
zufriedene Patienten