Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Vince läutet!
/in NeuigkeitenVince war über 14 Wochen stationär in der Klinik. Heute kann er die Glocke auf der Kinderkrebsstation der Uniklinik in Düsseldorf läuten! Denn heute ist sein letzter Tag der Therapie in der Klinik und er wird entlassen. Viele Pflegekräfte, Ärzte, Physiotherapeuten, Mitarbeiter des Psychosozialen Dienstes, Erzieher, Stationskräfte usw. haben sich versammelt, um zusammen mit Vince und seinen Eltern diesen besonderen Tag zu feiern und die Familie zu verabschieden.
Nach dem Läuten bedankte sich die Familie bei dem ganzen Personal und auch die Klinik bedankte sich bei den Eltern für die große Unterstützung, die sie während dieser langen Zeit der Therapie leisteten. Nach Erhalt eines „Wünsch-Dir-Tag“ Gutscheines und dem Kleben eines Knopfes an den Lebensbaum als Erinnerung für die Station, gab es noch ein gemeinsames Foto.
Ein Läuten und ein Foto auf das die Familie 14 Wochen gewartet hatte…..
Das Uniklinikum Düsseldorf berichtete auf Facebook und Instagram. „Glocke läuten“ und „Wünsch-Dir-Tag“ sind Projekte von Löwenstern e.V.
Café Barnets überreicht Tüten voller Geschenke
/in NeuigkeitenAmal und Illy vom Café Barnets haben Tüten voller Geschenke für krebskranke Kinder an der Uniklinik in Düsseldorf an Löwenstern überreicht. Mit ihren Freunden und Gästen des Cafés haben Sie großzügig neue Geschenke in Abstimmung mit der Klinik gekauft und nun gespendet.
Von Stephanie Schuster, Vorsitzende des Vereins, haben sie auf der Station Einblick in die Klinik und in die Tätigkeiten des Vereins erhalten.
„Nach diesem Tag sind wir geerdet und noch dankbarer über unsere Gesundheit und die unserer Kinder!“, so Amal und Illy.
Leonie und der „Pingunauten-Trainer“
/in NeuigkeitenAuszug aus einer mail einer betroffenen Familie:
„Leonie war zum Zeitpunkt der Testung 9 Jahre alt. Es wurde erstmalig ein MRT bei ihr durchgeführt. Mit Hilfe der App und der VR Brille konnte Leonie in die digitale Welt abtauchen und den Ablauf der anstehenden Untersuchung verstehen.
Sie fand es super und hatte keine Angst mehr. Wir würden die Brille jeden Eltern weiterempfehlen. Super, dass es solche tollen Möglichkeiten gibt.“
Mit der App „Pingunauten“ haben Kinder die Möglichkeit sich über den Ablauf einer Kernspinuntersuchung (MRT= Magnet-Resonanz-Tomographie) zu informieren und das regungslose Liegen in der engen und lauten Röhre zu trainieren. Hiermit soll jüngeren Kindern eine sonst notwendige Narkose mit ihren zwar seltenen, aber möglichen Risiken, erspart werden. Zusätzlich müssen die Kinder für das MRT nicht „nüchtern bleiben“, dürfen also bis zur Untersuchung Essen und Trinken. Nach der Untersuchung geht es gleich wieder nach Hause und sie müssen sich nicht im „Aufwachraum“ ausschlafen.
Die App wurde vom Lehrstuhl für Medieninformatik | Entertainment Computing der Uni Duisburg-Essen, der Kinderklinik des Universitätsklinikum Essen sowie der Firma Lavalabs liebevoll entwickelt, die Entwicklung vom Land NRW finanziert. (siehe www.pingunauten.de) Die App steht kostenlos zum download in den Appstores zur Verfügung.
Löwenstern e.V. hat das Projekt „Pingunauten-Trainer“ in der Kinderkrebsklinik Düsseldorf initiiert und stellt die Halterungen= Brillen für die Handys kostenlos zur Verfügung.
Foto: www.Pingunauten.de