Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Dankes-Medaillen zur Verabschiedung
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenNeben dem Klinikpersonal haben auch die Familienmitglieder und Freunde einen entscheidenden Anteil daran, dass das erkrankte Kind möglichst gut und schnell gesund wird. Ein Elternteil ist Tag und Nacht bei dem Kind, tröstet und pflegt. Das andere Elternteil versucht das Leben außerhalb der Klinik aufrecht zu erhalten: arbeitet und versorgt die Geschwisterkinder. Bestenfalls helfen auch Oma/Opa, Onkel/Tanten und/oder Freunde mit.
Jeder leistet hier seinen Beitrag. Wenn die Familien und das Klinikpersonal eng gemeinsam zusammen arbeiten, hat man die besten Behandlungserfolge und kann als erkranktes Kind, diese schwere Zeit einigermaßen gut meistern.
Daher erhalten alle Familienmitglieder und Freunde, die bei der Verabschiedung beim „Glocke läuten“ auf Station dabei sind, eine Dankes-Medaille! Als Dank, dass sie mitgeholfen haben, dieses Kind zu heilen.
Ein MUT-Perlen- Kleeblatt
/in NeuigkeitenNami hat fast ein Jahr die MUT-Perlen gesammelt. Jede MUT-Perle symbolisiert ein Ereignis bei Ihrer Krebserkrankung: Chemotherapie, Fahrt im Krankenwagen, Haarausfall… Es ist leider eine sehr lange MUT-Perlen Kette geworden – mehr als 300 Perlen, denn Nami war sehr lange krank.
Nach so vielen Monaten konnte sie die Kette mit der türkisfarbenen Blumen-Perle abschließen- die intensive Therapie ist zu Ende!
Wir wünschen alles, alles Gute, Nami!!! Möge dir das MUT-Perlen Kleeblatt ganz viel Glück bringen!
Lions Club „Königsallee“: Schwerpunktförderung im Jahr 2024 für Löwenstern e.V.
/in NeuigkeitenDer Lions Club Düsseldorf Königsallee hat die Schwerpunktförderung für das Jahr 2024 Löwenstern e.V. zugesprochen. Hierzu wurde vom Lions Club in das Kom(m)ödchen zu der Veranstaltung „Quickies“ eingeladen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: nach der Begrüßung durch den Lions-Präsident Ulrich Giesen und dem Vorsitzenden des Hilfswerks Dr. Yves Heuser, stellte Löwenstern seine Arbeit den Anwesenden vor, sodass nach dem sehr amüsanten Abend durch die hervorragenden Schauspieler, eine Spendensumme von EUR 5.000,– eingenommen werden konnte.
Herzlichen Dank an alle Spender, insbesondere den Mitgliedern des Lions Clubs „Düsseldorf Königsallee“, hier vor allem Herrn Carsten Carstens für die Empfehlung von Löwenstern e.V., sowie den Schauspielern: Daniel Graf, Maike Kühl, Martin Maier-Bode und Heiko Seidel und Mitarbeitern des Kom(m)ödchens, und allen, die mitgeholfen haben, diesen schönen Abend zu gestalten!