Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Geschenke und Spiele von Hotel „Premier Inn“
/in Danke!, Einblicke in die KinderkrebsklinikLeider ist es manchmal unvermeidbar, dass krebskranke Kinder an Ihrem Geburtstag, an anderen Festtagen der Familie oder an Feiertagen in der Klinik betreut werden müssen. Um diese Tage erträglicher zu gestalten, bekommen die Kinder z.B. Geburtstagsgeschenke von der Klinik.
Aber auch für die sonstigen langen Tage wird versucht Langeweile zu vermeiden. So ist die Klinik mit Spielen, Büchern, Spielkonsolen ausgestattet.
Herr Pascal Drechsler mit seinem Team von dem Hotel Premier INN in Düsseldorf stellte, nach Rücksprache mit Löwenstern, eine große Kiste mit Geschenken für die Kinder bzw. mit Spielen, Zubehör usw. für die Klinik zur Verfügung. Herzlichen Dank!!
Geschwister krebskranker Kinder beim
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenSpitzenspiel der DEG
Einen besonderen Nachmittag durften die Geschwister krebskranker Kinder am letzten Wochenende erleben: die DEG stellte Löwenstern e.V. Karten für Geschwister an Krebs erkrankter Kinder für das Spiel gegen den Tabellenzweiten der Eishockeybundesliga, zur Verfügung. Alle Kinder und Eltern hatten bei dem sehr spannenden Spiel (mit Happy End!!) viel Spaß! Für das leibliche Wohl, die An- und Abreise sorgte Löwenstern e.V..
Die Geschwister krebskranker Kinder leiden in der Zeit der Erkrankung ebenfalls sehr stark, dabei meistens still und leise. Sie haben große Sorge um die Gesundheit der Schwester oder des Bruders und müssen ihre eigenen Bedürfnisse oftmals der Erkrankung unterordnen, die das ganze Familienleben viele Monate beherrscht.
Genau deshalb sollen die gesunden Geschwisterkinder an Tagen des „Geschwister-Tag“-Projektes im Mittelpunkt stehen, mal abschalten und mit anderen Betroffen besondere, schöne Stunden erleben: z.B. beim Riesenradfahren und Schlittschuhlaufen auf dem Düsseldorfer Weihnachtsmarkt, beim „Tiere füttern“ im Zoo oder bei einem Besuch des Trainings von Fortuna Düsseldorf.
Löwenstern e.V. fördert dieses sehr wichtige Projekt für die Geschwisterkinder, mit Unterstützung der Portmann-Stiftung, regelmäßig.
Spitzenspiel der DEG
Modernste Medizin heilt zwei junge Männer in der Klinik für Kinder-Onkologie
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenPünktlich zu Weihnachten erschien in der Rheinischen Post ein ausführlicher Artikel über eine neue Heilungsmethode für Patienten (mit einer bestimmten Blutkrankheit), die in der Klinik für Kinder-Onkologie an der Uniklinik in Düsseldorf erfolgreich behandelt wurden.
Die äußerst aufwendige Studie, sowohl für die Klinik als auch für die Patienten, wurde nur in 13 Kliniken weltweit angeboten- eine davon war die Klinik für Kinder-Onkologie in Düsseldorf.
Lesen Sie die ganze Geschichte: von der Erkankung, der neuen Therapiemethode=Gen-Schere, die vor 4 Jahren mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, der intensiven Begleitung vor, während und nach der Therapie und was aus den beiden jungen Männern geworden ist.
Foto Titelbild: https://pixabay.com