Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Wenn Patienten Eltern werden wollen…
/in NeuigkeitenDurch die Chemo- und Strahlentherapie können viele Patienten von der Krebserkrankung geheilt werden. Bei Kindern liegen die Heilungsraten für Leukämien mittlerweile bei ca. 90%. Neben der Heilung sollen bei den Kindern möglichst (bleibende) Nebenwirkungen vermindert werden. Viele behandelte Kinder können später nicht „Eltern werden“, da sie durch die Therapie unfruchtbar geworden sind.
Um den Kinderwunsch doch noch zu erfüllen, können bei Jugendlichen/Erwachsenen Ei- bzw. Samenzellen vor Therapiebeginn eingefroren werden. Neue medizinische Entwicklungen scheinen eine spätere Schwangerschaft auch bei Kindern, die vor Pubertätseintritt erkrankt sind, zu ermöglichen. Hierfür werden bei Mädchen und Jungen Eierstock- bzw. Hodengewebe entnommen und kryokonserviert. Diese Zellen werden später für die Befruchtung verwendet.
Löwenstern e.V. finanziert bedürftigen Patienten die Kosten der Einlagerung. Diese werden bisher nicht von der Krankenkassen getragen. Ein weiterer Beitrag um spätere Benachteiligungen dieser Kinder auszugleichen.
Die Provinzial Versicherung – war für uns da!
/in NeuigkeitenPatric Fedlmeier, Vorstand bei der Provinzial Rheinland, übergab zum Jahresanfang einen sehr großzügigen Scheck an Löwenstern e.V..
Die Spendensumme hat sich aus verschiedenen Bereichen und Aktivitäten zusammengesetzt, z.B. verzichtete die Provinzial Rheinland auf Weihnachts- und Geburtstagskarten und spendete diese Betrag zusätzlich.
Wir freuen uns sehr, dass es noch „Schutzengel“ gibt. Herzlichen Dank!
Dr. med. Fredhelm Schuster, Oberarzt; Stephanie Schuster Vorsitzende Löwenstern e.V.; Prof. Dr. Arndt Borkhardt, Klinikdirektor; Patric Fedlmeier, Vorstand Provinzial Rheinland
Neujahrsversteigerung 02.02.2020
/in NeuigkeitenZum 20 Mal veranstaltet Gabriella Picariello, Gründerin von Rheinlust (Veranstalter von: Tour de Menu, Fischmarkt in Düsseldorf, Köln, Ratingen usw.), eine Neujahrsversteigerung, bei der zweiunddreißig Werke junger Künstler der Düsseldorfer Kunstakademie, versteigert werden. Der Erlös kommt den Künstler und in diesem Jahr auch Löwenstern e.V. zu Gute.
Schirmherr der Veranstaltung ist Rüdiger Schrader, Journalist und Fotograf, der u.a. das weltberühmte „Boris-Becker-Hecht“-Foto beim Wimbledon-Finale 1985 geschossen hat. Der Erlös seines für die Veranstaktung gestifteten Werkes „See at the Sea“ spendet Rüdiger Schrader zu 100% an Löwenstern e.V..
Als Auktionatorin konnte Frau Dr. Dorothee Achenbach, die bekannte Kunsthistorikerin und Buchautorin, gewonnen werden.
Das Nikko Hotel Düsseldorf, Immermannstr. 41, 40210 Düsseldorf, stellt die Räumlichkeiten zur Besichtigung der Werke zur Verfügung. Die Kunstwerke können täglich besichtigt werden, die Versteigerung findet am 02.02.2020 ab 13.00 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird durch die BPG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft gesponsert.