Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
Am 14.02. ist Valentinstag,
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, Neuigkeitenam 15.02. „Internationaler Kinderkrebstag“
Am 14.02. ist Valentinstag – das weiß jeder.
Am 15.02., ist: „Internationaler Kinderkrebstag“: dies wissen nur wenige.
Die goldene Schleife ist das Symbol für die Solidarität mit den krebskranken Kindern.
Die Klinik für Kinder-Onkologie in Düsseldorf will mit einigen Aktionen in dieser Woche auf krebskranke Kinder und ihr Schicksal aufmerksam machen und für das Thema Krebs im Kindes- und Jugendalter sensibilisieren. Es gibt tägliche Beiträge in den sozialen Netzwerken und Aktionen für die kleinen und größeren Patienten und deren Familien in der Kinderkrebsklinik.
Klinikdirektor Prof. Borkhardt stellt heute in seinen Grußworten die Klinik für Kinder-Onkologie in den sozialen Netzwerken der Uniklinik Düsseldorf vor.
am 15.02. „Internationaler Kinderkrebstag“
„Heldentanz“ -Tanztherapie ausgeweitet
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenTanzen ist gut für Körper und Geist: es stärkt die Muskeln und Knochen, fördert die Beweglichkeit und das Gleichgewicht und die Musik erzeugt positive Gefühle und schöne Emotionen.
Mittlerweile sind zwei Tanztherapeutinnen in der Klinik für Kinder-Onkologie, finanziert von Löwenstern, im Einsatz. Dabei wird mit den stabileren Kindern im Spielzimmer getanzt. Die schwerer erkrankten, oft in Isolierzimmern befindlichen Kindern, werden von der Tanztherapeutin dort besucht und sie tanzt mit ihnen alleine.
Auch die Tänze und die Lieder werden jeweils an den individuellen Gesundheitszustand der Kinder angepaßt: es wird gehüpft und gesungen, im Bett mit dem Oberkörper „gewackelt“ oder nur die Finger beim „Schlangentanz“ flüsternd bewegt. Alle Kinder haben dabei aber eine Riesenfreude und eine schöne Abwechslung!
Die „Heldentanz“- Tanztherapie ist ein Löwenstern-Projekt, mit freundlicher Unterstützung der BBBank Stiftung.
Wundversorgung optimiert
/in Danke!, Einblicke in die KinderkrebsklinikHautdefekte können durch langes Liegen auch bei krebskranken Kinder, trotz Vorsichtsmaßnahmen, auftreten. Unter Chemotherapie ist die Haut besonders empfindlich: Wunden können leichter entstehen und heilen schlechter ab, sodass diese Hautdefekte ein langwieriges klinisches Problem darstellen können. Bei solchen offenen Stellen kann durch den Einsatz von VAC-Pumpen eine schnellere Heilung erzielt werden. Hierbei wird durch die Pumpe ein Unterdruck erzeugt und Wundflüssigkeit und Bakterien werden stetig aus dem offenen Hautdefekt abgesaugt. Die Wunde wird dabei gereinigt, die Durchblutung verbessert und durch Granulationsgewebe das Verschließen gefördert.
Löwenstern hat eine VAC-PUMPE für den ambulanten Bereich für krebskranke Kinder finanziert. So konnte aktuell einer krebskranken Patientin ein längerer Aufenthalt in der Klinik, erspart werden. Danach wird die Pumpe für die ambulante Betreuung weiterer krebskranker Kinder eingesetzt.