Wir helfen mit einem klaren Ziel!
Unser Verein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien, die am Universitätsklinikum Düsseldorf in Behandlung sind.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) vereint 29 Kliniken und 30 Institute. Im Jahre 1907 wurden die damaligen „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ später dann unter dem Namen „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ offiziell eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Klinik und die Akademie einen weltweiten Ruf in der Herzforschung, insbesondere als 1952 dem Herzchirurgen und Leiter der Chirurgischen Klinik von 1946 bis 1969, Ernst Derra, mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine die erste Operation am offenen Herzen gelang. 1958 wurde der Neubau der Chirurgischen Klinik, damals eines der modernsten Klinikgebäude der Welt, eröffnet.
Der für uns so wichtige Klinikteil für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie bietet das gesamte Spektrum einer Kinderklinik mit allen Möglichkeiten der apparativen und laborchemischen Diagnostik. Dabei umfasst die Therapie neben standardisierten und gut geprüften Behandlungsansätzen auch innovative, experimentelle Verfahren für schwerste Krankheitsverläufe, die entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaft eingesetzt werden (Quelle: www.uniklinik-duesseldorf.de).
5. Beitrag zum „Internationalen Kinderkrebstag“
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenDas Psychosoziale Team
Das Psychosoziale Team der Kinder-Onkologie der Uniklinik Düsseldorf besteht aus Mitarbeitern unterschiedlichster Berufsgruppen: Psychologen, Sozialpädagogen, Erzieher, Lehrer, Patientenlotsen. Dementsprechend decken sie sehr viele Bereiche ab und erfüllen vielfältige Aufgaben. So sind sie Ansprechpartner für Gespräche und Unterstützung sowohl im Klinikalltag, als auch in Notsituation. Sie bieten Hilfe bei allen sozialpädagogischen Problemen, ob im Beruf, mit der Krankenkasse, in der Schule usw. an. Sie betreuen und versorgen die Kinder, auch z.B. mit Spielen, Büchern und es gibt sogar Schulunterricht. Des Weiteren koordinieren sie die verschiedenen weiteren Angebote der Klinik.
Löwenstern arbeitet sehr eng mit de Psychosozialen Team zusammen: z.B. bei Anträgen für Unterstützungen von Familien und bei der Koordination der verschiedenen Projekte, wie Schulroboter Avatar, „Wünsch Dir Tag“, Geschwisterprojekt, Sport-, Tanztherapie, Glocke läuten, Vor-Ort-Betreuung, MUT-Perlen, „Snoezelen“ oder wenn große Schoko-Osterhasen verteilt werden…
Das Psychosoziale Team
4. Beitrag zum „Internationalen Kinderkrebstag“:
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenDie Knochenmarktransplantation (KMT)
Heute gibt es Einblicke in die Knochenmarktransplantations-Station und -Ambulanz der Uniklinik Düsseldorf. Bei der Knochenmarktransplantation, einem hochkomplexen Verfahren, wird das Blutsystem zur Heilung von schweren Krebs- oder Bluterkrankungen komplett ausgetauscht. Nach einem zwei-monatigen Aufenthalt in der Klinik für die Transplantation, müssen die kleinen und größeren Patienten noch viele Monate danach isoliert leben, bis das Immunsystem wieder richtig funktioniert.
In den meisten Fällen lohnen sich aber die Anstrengungen im Rahmen dieser Therapie, denn die Erfolgsaussichten einer Transplantation im Kindesalter sind erfreulicherweise ziemlich gut.
Die Knochenmarktransplantation (KMT)
3. Beitrag zum „Internationalen Kinderkrebstag“
/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, NeuigkeitenAromatherapie in der Kinder-Onkologie
Neben vielen anderen Aktivitäten, wird für die krebskranken Kinder in der Uniklinik in Düsseldorf auch die „Aromatherapie“ angeboten, mit dem Ziel Nebenwirkungen zu reduzieren, Wohlbefinden zu steigern und Lebensqualität zu verbessern. Die „Aromatherapie“ wird von ausgebildeten Pflegekräften durchgeführt und komplett von Löwenstern e.V. finanziert. Den aktuellen Beitrag zum Kinderkrebstag am 15.02. der Uniklinik Düsseldorf sehen sie hier:
Übrigens:
Am 15.02., dem „Internationalen Kinderkrebstag“, gibt es etwas ganz Besonderes:
das Löwenstern-Charity Menü im erstklassigen Lokal Fritz´s Frau Franzi.
Genießen und helfen Sie!
Aromatherapie in der Kinder-Onkologie